Wissenschaftskonferenz „Z‘sämme | Zusammen!“

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen zwischen Baden-Württemberg und der Schweiz.

Wie eine Ermöglichungskultur die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Baden-Württemberg fundiert: Perspektiven aus der Wissenschaftskonferenz „Z’sämme | Zusammen!“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

.

Begrüßung

- Prof. Dr. Katharina Holzinger
Rektorin der Universität Konstanz

Grußwort

- Petra Olschowski MdL
Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden- Württemberg

Einführung

- Prof. Dr. Markus Rhomberg
Geschäftsführer des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee

Z’sämme – Zusammen? Wie eng sind die Wissenschaftsbeziehungen zwischen der Schweiz und Deutschland?

- Dr. Jörn Achterberg
Direktor Internationale Zusammenarbeit, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Dr. Alexander Hasgall
Leiter Internationale Förderpolitik, Schweizerischer Nationalfonds (SNF)

Grenzüberschreitende Wissenschaft: Welchen Herausforderungen begegnen Forscherinnen und Forscher in Baden-Württemberg und der Schweiz?

-  Prof. Dr. Michael Grossniklaus
Universität Konstanz & Thurgauer Institut für Digitale Transformation (TIDIT)

- Prof. Dr. Daniel Müller, ETH Zürich

.

Podiumsdiskussion: Möglichkeiten und Perspektiven der Zusammenarbeit in Forschung und Wissenschaft

-  Petra Olschowski MdL
Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden- Württemberg
-  Monika Knill
Regierungsrätin Kanton Thurgau, Vorsteherin des Departements für Erziehung und Kultur
-  Prof. Dr. Katharina Holzinger
Rektorin der Universität Konstanz

-  Prof. Dr. Sabina Larcher
Rektorin der Pädagogischen Hochschule Thurgau

Wrap-Up und Ausblick

- Prof. Dr. Markus Rhomberg
Geschäftsführer des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee

Verabschiedung

- Prof. Dr. Katharina Holzinger
Rektorin der Universität Konstanz

.

Moderation

Prof. Dr. Markus Rhomberg
Geschäftsführer des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee

.

Weitere Informationen: Campus Magazin der Universität Konstanz

Datum: 03.05.2024