Studium Generale 2022/23

Dozent

Diverse Dozierende

Termine (Vorlesung)

Mo 18:15 - 19:45 A600/Online Veranstaltung

Inhalt

Eine Reihe von Vorträgen beleuchtet ein aktuelles Rahmenthema aus naturwissenschaftlicher, kultureller, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sicht. Fachleute aus unterschiedlichen Fachrichtungen erschließen Ihnen wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem neuesten Stand der Forschung.

Weitere Details zum Inhalt der Vorlesung auf der Studium Generale Webseite.


Termine

2022-10-31 (Mo) Lenin, Stalin... Putin. Führerregime: Tradition und Bruch in der politischen Kultur Russlands - Dr. Benno Enker, Universität Tübingen

2022-11-07 (Mo) Wie alt bin ich eigentlich? - Messung des biologischen Alters beim Menschen - Prof. Dr. Alexander Bürkle, Universität Konstanz

2022-11-14 (Mo) Die Europäische Währungsunion in Krisenzeiten - europäische Fiskalpolitik auf dem Prüfstand - Prof. Dr. Almuth Scholl, Universität Konstanz (keine Aufzeichnung)

2022-11-21 (Mo) Differenzierte Integration - Chance und Herausforderung für die Europäische Union - Prof. Dr. Dirk Leuffen, Universität Konstanz

2022-11-28 (Mo) Mythen und Realität über Mehrsprachigkeit - Prof. Dr. Theo Marinis, Universität Konstanz

2022-12-05 (Mo) Das rätselhafte Gewebe der Wirklichkeit. An den Grenzen des Wissens und darüber hinaus. - Prof Dr. Gerd Ganteför, Universität Konstanz

2022-12-12 (Mo) Wann ist der Mann ein Mann? Geschlechterrollen in der englischsprachigen Literatur zum Ersten Weltkrieg - Prof. Dr. Silvia Mergenthal, Universität Konstanz

2023-01-09 (Mo) Der Ort der Religion in einer offenen Gesellschaft - Reinhard Kardinal Marx, Kardinal von München und Freising

2023-01-16 (Mo) Methanhydrate der Meeresböden, Gefahren und/oder Potentiale für das Leben auf der Erde - Prof. Dr. Gerhard Bohrmann, marum - Universität Bremen

2023-01-23 (Mo) Ethik der Translationalen Medizin - Prof. Dr. Nicola Biller-Adorno, Universität Zürich

2023-01-30 (Mo) Papillomviren, Gebärmutterhalskrebs und Angelman-Syndrom oder: Was wir von Viren über Erkrankungen lernen können - Prof. Dr. Martin Scheffner, Universität Konstanz (keine Aufzeichnung)