Hybride Veranstaltungen

Diverse DozentInnen

Termine (Vorlesung)

Di 18:45 - 20:15 G 530 und online

Inhalt

Seit dem Angriff auf die Ukraine hat sich vieles verändert und muss neu bedacht werden. In der Vorlesung werden Beobachtungen und Überlegungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Fächer vorgestellt.
 

Weitere Details zum Inhalt der Vorträge in ZEUS


Video Recordings:

11.04.2023 - Rainer Lindner: Ukraine. Geschichte und Gegenwart einer europäischen Nation

18.04.2023 - Galina Babak: The “national modernism” of the 1920s in Soviet Ukraine: literature and reflections about literature

25.04.2023 - Gerald Schneider: Wie enden Angriffskriege?

02.05.2023 - Kornelia Kończal: Nachbarschaften im Krieg: das deutsch-polnisch-ukrainische Dreieck

09.05.2023 - Bernhard Brehmer: Gibt es einen Sprachenkonflikt in der Ukraine?

16.05.2023 - Matthias Mader: Die Zeitenwende aus Sicht der Bürger: Ukraine-Krieg, Außenpolitik und öffentliche Meinung

23.05.2023 - Aleida Assmann: „Zukunft aus Vergangenheit? Putin, die EU und die Ukraine aus der Perspektive ihrer Erinnerungskulturen“

30.05.2023 - Mykhailo Nazarenko: Western European sujets in Ukrainian literature

13.06.2023 - Anna Vollert und Michael Dobbins: Die europäische Integration und Demokratisierung der Ukraine: Herausforderungen und Chancen

20.06.2023 - Renate Lachmann: Der Kiever Gelehrte Feofan Prokopovič und die petrinischen Reformen

27.06.2023 - Kornelia Kończal: Nachbarschaften im Krieg: das deutsch-polnisch-ukrainische Dreieck 

04.07.2023 - Albrecht Koschorke: Imperiale Nostalgien im Osten und Westen

11.07.2023 - Gruia Badescu: Cities and war: Perspectives on the reconstruction of Ukraine from Southeastern Europe and beyond

18.07.2023 - Wolfgang Seibel: Denialism. Von John Dewey bis Sarah Wagenknecht