PEP 2016
Datum: 26.09.2016
2. Praktiker- und Expertenworkshop Plagiatsprävention - PEP 2016
Beim Praktiker- und Expertenworkshop Plagiatsprävention - PEP 2016 treffen sich erneut Personen, die an ihren Hochschulen mit dem Thema Plagiarismus befasst sind (z. B. aus Bibliotheken, Schreibzentren, der zentralen Verwaltung sowie Lehrende). Diese arbeiten an konkreten Fragen, Lösungen und Materialien, die Plagiate vermeiden helfen und den Umgang mit Fällen regeln. Beispiele dafür sind Workflows, Informationsblätter oder Selbstlernangebote. In Kurzvorträgen werden die Themen "Empirische Forschung: 20 häufigste intertextuelle Fehler", "Fächerübergreifendes Konzept zur Belegpflicht" sowie "Projekt 'Refairenz' – Aktuell" näher beleuchtet.
Links:
http://www.plagiatspraevention.de/



Oliver Kohl-Frey, Oliver Trevisiol, Ansgar Schäfer
Stellvertretender Direktor KIM, Fachreferent und Initiator des Projekts "Refairenz", Koordinator des Projekts "Refairen"
Begrüßung sowie Teilnehmer - und Programmvorstellung


Sabina Krämer & Tony Franzky
medien|kompetenz|zentrum
Pädagogische Hochschule Freiburg
IQF - Projekt Plagiatsprävention

Dr. Monika Oertner
Schreibberaterin
HTWG - Konstanz
Die Unzweckmäßigkeit geisteswissenschaftlicher Zitierstandards für die übrigen Fächer

Oliver Trevisiol
Fachreferent für Geschichte und Erziehungswissenschaft
KIM, Universität Konstanz
Projekt "Refairenz" - Aktuell