Gemeinsinn. Was ihn bedroht und was wir für ihn tun können
Die Gemeinsinn-Projektgruppe ist durch die Initiator*innen Aleida Assmann, Jan Assmann und Christiane Bertram ins Leben gerufen worden. Neben den Initiator*innen sind inzwischen Petra Rogge, Caroline Böhme, Philipp Fraund, Ulrike Capdepón, Gruia Badescu, Tobias Arenz, Günther Hennig, Andreas Kraft, Ann-Sophie Schoepfel, Gret Haller sowie David Jaitner Teil des Teams. Isabella Lamparter und Elena Igel unterstützen als wissenschaftliche Hilfskräfte das Gemeinsinn-Team.
Inhalt
Mit den Veranstaltungsreihen wollen wir einen direkten Diskurs mit der Öffentlichkeit rund um das Thema "Gemeinsinn" schaffen. Wir fragen, welchen Beitrag die sozial- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen bezogen auf die drei Aktionsräume von Gemeinsinn (Gesellschaft – Stadt – Schule) leisten können, um die Krisen unserer Zeit zu erfassen, einzuordnen und Handlungsoptionen zu entwickeln.
Weitere Details zum Inhalt der Vorlesung auf der Website.
"Gemeinsinn als Krise und Chance"
Videoaufzeichnungen Teil 1: WS 2020-2021
Im Wintersemester 2020/21 wurde der „Gemeinsinn als Krise und Chance“ über begriffliche, politische sowie interkulturelle Blickweisen eingeführt.
2020-10-29 (Do) - Gemeinsinn - Ohne Nötigung und Ausgrenzung Prof. Dr. em. Tilman Borsche (Universität Hildesheim)
2020-12-03 (Do) - Demokratie als Lebensform Prof. Dr. Till van Rahden (Bad Homburg / Montréal)
2021-01-21 (Do) - Gemeinsinn in Afrika. Erfahrungen aus der Praxis eines Religions- und Missionswissenschaftlers in Namibia und Südafrika Prof. Dr. Theo Sundermeier
2021-02-09 (Di) - Gemeinsinn. Was ihn bedroht und was man dagegen tun kann
"Räume des Gemeinsinns"
Videoaufzeichnungen Teil 2: SS 2021
Im Sommersemester 2021 hat das Team die „Räume des Gemeinsinns“ von seinen eigenen Forschungsfeldern aus vorgestellt und sich innerhalb des Gemeinsinn-Projekts aus der Perspektive der Nation, des Zusammenlebens in der Stadt und des Sports verortet.
2021-04-15 (Do) - Die Zähmung des Menschen zum Mitmenschen. Altägyptische Regeln des guten Zusammenlebens Prof. Dr. Jan Assmann (Universität Konstanz)
2021-04-29 (Do) - Der moderne Sport und seine mündigen Athleten Dr. Tobias Arenz (Universität Konstanz)
2021-05-06 (Do) - Gespaltene Nationen und gegensätzliche Narrative Prof. Dr. Aleida Assmann (Universität Konstanz)
2021-05-20 (Do) - Die deutsche Presse und Öffentlichkeit von 1945 bis heute Dr. Philipp Fraund (Universität Konstanz)
2021-06-24 (Do) - Transformationen. Ost- und West-Perspektiven auf das geteilte und wiedervereinigte Deutschland JProf. Dr. Christiane Bertram (Universität Konstanz)
2021-07-01 (Do) - Spaces of 'Gemeinsinn': Syncretic place-making in cities of diversity Dr. Gruia Badescu (Universität Konstanz)
2021-07-16 (Fr) - Tehran Children. A Holocaust Refugee Odyssey Prof. Mikhal Dekel (CUNY Graduate Center and the City College of New York)
2021-07-22 (Do) - Umstrittene Erinnerung im urbanen Raum und Gemeinsinn Dr. Ulrike Capdepón (Universität Konstanz)
2021-07-29 (Do) - Für eine neue Ethik des Miteinanders. Streifzüge durch die Welt des Sports Dr. Petra Rogge (Universität Konstanz)
"Die Welt im Wandel"
Videoaufzeichnungen Teil 3: WS 2021/22
Im Wintersemester 2021/2022 stand die „Welt im Wandel" im Zentrum der Veranstaltungsreihe. Die Welt befindet sich in einem dramatischen Wandel, der nicht mehr von menschlichen Innovationen gesteuert, sondern von Katastrophen getrieben ist. Renationalisierungs-Bewegungen erzeugen ein Klima der Angst und Gewalt und mobilisieren gegen den Rechtsstaat, die Extreme von Armut und Reichtum fallen auseinander, und der Planet selbst steht kurz vor der Zerstörung. Die Veranstaltungsreihe besteht diesmal aus themenbezogenen Gesprächsrunden, in denen konkrete Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft entworfen und praktische Fragen des Reparierens diskutiert werden.
2021-11-11 (Do) - Die Begriffe Gemeinsinn und Gemeinwohl in islamischen Staatstheorien Dr. Elena Sahin (Universität Konstanz)
2021-11-25 (Do) - Europäischer Republikanismus Dr. Gret Haller (Universität Konstanz)
2021-12-02 (Do) - Was für ein neues Menschenbild brauchen wir? Prof. Dr. Joachim Bauer im Gespräch mit Prof. Dr. Aleida Assmann und Prof. Dr. Jan Assmann
2021-12-16 (Do) - Ausstellung: Konstanzer Kolonialgeschichten Prof. Dr. Kirsten Mahlke (Universität Konstanz)
2022-02-03 (Do) - Normenkonflikte - Demokratie, Moral und Identität Dr. Gret Haller und Dr. Andreas Kraft im Gespräch mit Dr. Eva Buddeberg und Dr. Felix Heidenreich
"Welt im Wandel" und "Zumutung Antropozän"
Videoaufzeichnungen Teil 4: SS 2022
Eine Krise jagt die andere: Artensterben, Klimawandel, Corona, Krieg, Hunger, Massenflucht: „Die Krisen sind so eng verzahnt, dass es kein Zurück zur Normalität gibt“, konstatiert Bernd Ulrich (ZEIT, 24.03.22). Die Welt verändert sich: lokal und global, auf dem Land und in der Stadt, in Deutschland, in Europa, auf der Welt. Das Überleben der Menschheit unter den Rahmenbedingungen des „Anthropozän“ hängt auch daran, ob sie einen „gemeinsamer Sinn“, eine gemeinsame Verantwortung für Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit entwickelt. Chancen und Herausforderungen des „Gemeinsinns“ für das Zusammenleben in der Stadt, in Europa und auf der einen gemeinsame Erde wurden in der Veranstaltungsreihe diskutiert.
2022-04-07 (Do) - Kann man die Vergangenheit reparieren?
2022-04-12 (Di) - Gibt es eine europäische kulturelle Identität? Podiumsdiskussion mit Aleida Assmann und Jürgen Kaube in der Villa Vigoni am Comer See in Italien
2022-05-02 (Mo) - Buchvorstellung: Gemeinsam in der Klasse schaffen - Gemeinsinn fördern heißt in die Zukunft zu investieren Prof. Dr. Aleida Assmann (Universität Konstanz)
2022-05-08 (So) - Wie prägt die familiengeschichtliche Erinnerung nationale Politik? Tim Guldimann mit Aleida Assmann und Thomas Maissan (Debatte zu Dritt)
2022-05-11 (Mi) - In the East: The Neglected History of Holocaust Refugees in Soviet Gulags, Central Asia, and the Middle East Prof. Dr. Aleida Assmann, Prof. Mikhal Dekel
2022-06-09 (Do) - Wie sollen wir einander begegnen? Dr. Thomas Senkbeil & Dr. Petra Rogge im Gespräch über den Takt als zwanglos fürsorgliche Umgangskunst.
2022-06-23 (Do) - Memory, cities and communal sense: Latin American perspectives Dr. Kathrin Golda Pongratz, Dr. Paula Tesche, & Dr. Carolina Aguilera
2022-06-30 (Do) - Warum wir nicht eine europäische Identität suchen sollten Prof. Dr. Dag Nilokaus Hasse (Würzburg)
2022-07-07 (Do) - Europa als Prozess, Projekt und Problem Prof. Dr. Manuela Boatcă (Freiburg)
2022-07-14 (Do) - Queerness in the City? – LGBTQ+ Monuments for Civic Inclusivity Prof. Dr. Martin Zebracki (Leeds)
2022-07-21 (Do) - Mut durch Handeln? Wissenschaft und (Zivil-)Gesellschaft als Motor für Veränderung? Prof. Dr. Philipp Mittnik, Markus Szaguhn & Pauline Menghini
2022-12-01 (Do) - Wie könnte man die deutsche Kolonialgeschichte ausstellen? Rolf Elberfeld (Universität Hildesheim) und Stefan Hauser (Uni Konstanz)
2022-12-08 (Do) - Zumutung Anthropozän - „Eigentum verpflichtet“ – Perspektiven auf die Rolle des Grundgesetzes in der sozial-ökologischen Transformation
"Infrastrukturen des Gemeinsinns"
Videoaufzeichnungen Teil 5: WS 2022/23
Im Wintersemester 2022/23 findet die Veranstaltungsreihe „Infrastrukturen des Gemeinsinns“ statt.
2023-02-09 (Do) - Wie entsteht Gemeinsinn in einer kleinen Stadt? Aleida and Jan Assmann mit Clemens Götz, Barbara Ogbone (Althengstett) und Katrin Brüggemann (Konstanz)
2023-02-28 (Di) - Kann man die Vergangenheit reparieren?
2023-05-04 (Do) - Mehr Erinnern wagen. Tag der Zeitzeug:innen
2023-06-26 (Mo) - Rebuilding Community - The role of ‘communal sense’ as an element of political culture
2023-06-27 (Di) - Rebuilding Community - Redefining the concept of the human (Folgetag)
"Wie geht Gemeinsinn vor Ort"
Videoaufzeichnungen Teil 6: WS 2023/24
Aktuelle Perspektiven und Einblicke in die Praxis.
2023-11-16 (Do) - Abschlussveranstaltung Dr. David Tchakoura, Katrin Brüggemann, Sebastian Roller, Karin Becker