Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA)
Tagung 2019 | Universität Konstanz | 29. September bis 2. Oktober 2019
„Das Ende der Aushandlungen“
Dass Wirklichkeitskonstruktionen und Bedeutungszuschreibungen sozial verhandelt werden, ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einem konzeptionellen Grundbestand ethnologischen Arbeitens geworden. Jedoch lässt sich feststellen, dass nur selten ausbuchstabiert wird, was mit dem Begriff der sozialen Aushandlung gemeint ist. Der theoriegeschichtliche Hintergrund dieses Begriffs bleibt meist ebenso implizit wie die Antwort auf die Frage, um welche spezifische Form der soziokulturellen Praxis es sich dabei handelt. Auch wenn Einigkeit darin zu bestehen scheint, dass der Begriff der sozialen Aushandlung auf die Existenz heterogener Perspektiven auf die Welt verweist und zugleich die Annahme zum Ausdruck bringt, dass Realität von den Menschen nicht einfach vorgefunden, sondern von ihnen interaktiv gemacht wird, birgt diese fehlende Konkretisierung die Gefahr in sich, soziale Aushandlung zu einem Platzhalter für vage Ideen über die gesellschaftliche Koproduktion von Wirklichkeit verkommen zu lassen.
Die Tagung setzt sich zum Ziel, die Potentiale und Limitationen des Begriffs der sozialen Aushandlung anhand einer empirienahen Beschäftigung mit der thematischen und regionalen Bandbreite ethnologischer Gegenstandsbereiche herauszuarbeiten. Dabei greift sie die semantische Doppeldeutigkeit des Tagungstitels auf, um sich zum einen der Frage zu widmen, was von sozialen Akteuren in bestimmten Situationen und Kontexten als ‘nicht verhandelbar’ gesetzt wird, sei es aus strategischen Erwägungen, weltanschaulichen Überzeugungen oder aufgrund (über)lebenswichtiger Grundsicherungen. Zum anderen geht es darum, jene Praktiken zu untersuchen, mittels derer die potentiell unbegrenzten Dynamiken sozialer Aushandlungen durch Akte der Schließung zu einem Ende gebracht werden – auch wenn diese Schließung gegebenenfalls nur provisorischen Charakter hat und zu einem späteren Zeitpunkt revidierend zur Disposition gestellt wird.
Video Recordings:
Sonntag, 29. September 2019 | 17:30 - 18:00
Begrüßung und Eröffnung / Welcome and opening
Hansjörg Dilger (Vorsitzender der DGSKA)
Silvia Mergenthal (Prorektorin für Internationales, Universität Konstanz)
Thomas G. Kirsch (Tagungsteam)
Sonntag, 29. September 2019 | 18:00 - 19:30
Plenarveranstaltung I / Plenary session I: Power and security in times of precarity
Introductory remarks by Katharina Bodirsky (Universität Konstanz)
Setha Low (City University of New York, USA)
Domesticating security in precarious times: Securityscapes, surveillanceand affective infrastructures
Ursula Rao (Universität Leipzig)
De-politicizing security through technology and the question of power in the 21 century
Corinna di Stefano (Universität Konstanz)
‘Pa bouzwen négosyé’–Suspended border negotiations in the light of post-hurricane precariousness (forthcoming)
Montag, 30. September 2019 | 09:00 - 10:30
Plenarveranstaltung II / Plenary session II: Bureaucratic closings - Bureaucratic openings
Introductory remarks by Thomas G. Kirsch (Universität Konstanz)
Matthew Hull (University of Michigan, USA)
Case closed: Oral Self-presentation in a Law of Writing
Colin Hoag (Smith College, USA)
Bureaucratic space-times: on proliferation, cryptobiosis, and other contingent practices of land management institutions in Lesotho
Miia Halme-Tuomisaari (Helsinki Collegium For Advanced Studies, Finnland)
Loops and holes: negotiating human rights at the ‘centre
Various Participants
Panel Discussion Plenary Session II
Montag, 30. September 2019 | 18:00 - 19:30
Plenarveranstaltung III / Plenary session III: (Un)intended gender politics of humanitarianism
Introductory remarks by Maria Lidola (Universität Konstanz)
Ilana Feldman (George Washington University, USA)
Gender as a category of humanitarian analysis: lessons from the Palestinian experience
Julie Billaud (Graduate Institute for International and Development Studies Genf, Schweiz)
The “women powering” of humanitarian aid post 9/11 and the work of imagination
Calogero Giametta (Aix-Marseille Université, Frankreich)
Migration governance and racialization in anti-trafficking interventions targeting migrant sex workers in France
Various Participants
Panel Discussion Plenary Session III
Dienstag, 01. Oktober 2019 | 09:00 - 10:30
Plenarveranstaltung IV / Plenary session IV: Envisioning anthropological futures
Introductory remarks by Thomas Stodulka & Kristina Mashimi
Janina Kehr (Universität Bern)
On the otherwise in anthropology and medicine
Tomás Sánchez Criado (HU Berlin)
Anthropology as a careful design practice
Various Participants
Panel Discussion Plenary Session IV.1
Sandra Calkins (FU Berlin)
Writing planetary futures? Plants, loss and intersection of STS and anthropology in Germany
Michaela Haug (Universität zu Köln)
Framing the future through the lens of hope: environmental change, diverse hopes and the challenge of engagement
Various Participants
Panel Discussion Plenary Session IV.2
Mittwoch, 02. Oktober 2019 | 09:30 - 11:00
Roundtable: Grenzen der Zugehörigkeiten: Das Ende der Aushandlungen im Kontext globaler Mobilität
mit
Sabine Strasser (Universität Bern), Stephan Dünnwald (Bayerischer Flüchtlingsrat), Boris Nieswand (Universität Tübingen), Friederike Stahlmann (MPI Halle/Saale)
Mittwoch, 02. Oktober 2019 | 11:30 - 13:00
Plenarveranstaltung V / Plenary session V: Populist persuasions
Introductory remarks by Felix Girke (Universität Konstanz)
Chris Hann (MPI Halle/Saale)
Populist Persuasions and Illiberalism in Hungary
Insa L. Koch (LSE)
How can anthropology speak back to the populist ‘threat’? Towards a political economy of populism
Mario Krämer (Universität Siegen)
Who are the ‘conservative others’? Comparative perspectives on cultural and local belonging
Various Participants
Panel Discussion Plenary Session V